Der Geist der Isebel - Manipulation & Kontrolle (Teil 1)
(Manipulation und Kontrolle / Merkmale & Eigenschaften)
Im Folgenden sollen einige charakteristische Merkmale des Geists der Isebel aufgelistet werden, die meine Frau und ich in unterschiedlichen Situationen beobachtet haben. Diese Eigenschaften und Charakterzüge sind in einem erstaunlichen Maße allgemeingültig, auch wenn sie in nicht einmal ansatzweise vergleichbaren Situationen auftreten können. Der „Charakter" des Teufels ändert sich nicht und deshalb weisen auch die Charakteristika der Kontrolle durchweg Übereinstimmungen auf. Natürlich ist es nicht fair, ein oder zwei Merkmale herauszugreifen und dann zu dem Schluss zu kommen, man habe es mit dem Geist der Isebel zu tun. Alle Menschen haben charakterliche Mängel und wunde Punkte. Doch wenn in einer Person etliche dieser Eigenschaften zusammentreffen, kann man zu dem Fazit kommen, dass man es mit dem Geist der Isebel bzw. einer Isebel-Persönlichkeit zu tun hat. Ist Isebel ein Geist oder ein Werk des Fleisches? Isebel ist ein Geist, der durch das Fleisch, das nicht gekreuzigt ist, Zutritt bekommt.
1. Sich weigern, Schuld und Fehler zuzugeben
Der Geist der Isebel hat nie Unrecht, es sei denn, er gibt kurzzeitig Schuld zu, um bei jemandem „Gunst" zu gewinnen. Verantwortung zu übernehmen würde die Basis der Unsicherheit und des Stolzes erschüttern, von der aus er agiert. Wenn sich eine Isebel entschuldigt, dann nie in echter Buße oder dem Eingeständnis, falsch gehandelt zu haben, sondern vielmehr im Sinne von: „Es tut mir leid, wenn deine Gefühle verletzt wurden."
2. Für alles Lob einheimsen
Während sich eine Isebel einerseits ganz besonders dadurch auszeichnet, dass sie nie Verantwortung für ihr Fehlverhalten übernimmt, ist sie andererseits immer schnell dabei, Lob und Ehre für etwas einzuheimsen, zu dem sie nichts beigetragen hat.
3. Menschen benutzen, um die eigenen Ziele zu erreichen
Der Geist der Isebel lässt andere die schmutzige Arbeit machen. Er lässt die Emotionen einer anderen Person hochkochen und treibt diese dann zur Weißglut. Die Isebel selbst sitzt mit Unschuldsmiene daneben und sagt: „Wer? Ich? Was habe ich denn getan?" Dieses Verhalten macht es selbst für jene, die mit aller Kraft nach Wahrheit streben, schwierig, die betreffende Person festzunageln und den Sachverhalt zu greifen. Der Geist der Isebel ist clever in seiner Vorgehensweise.
4. Informationen zurückhalten
Auch das ist eine Form von Kontrolle. Eine Isebel übt Macht über Sie aus, indem sie in einer bestimmten Situation etwas weiß, das Sie nicht wissen. In den Augen einer Isebel sind Informationen, die andere nicht haben, ein mächtiges Werkzeug der Kontrolle.
5. Verwirrte Rede
Es ist unmöglich, sich nach den Regeln der Logik mit einer Isebel zu unterhalten. Ein Pastor schrieb einmal einen sechs Seiten langen Brief an seine Ältesten, in dem er die Situation der Gemeinde schilderte. Der Kontext war so vage, dass alle verwirrt waren. Auch das ist eine Möglichkeit, die eigene Kontrolle zu behalten und die eigene Herrschaft aufrecht zu erhalten. Wenn man eine Isebel konfrontiert, kann es durchaus geschehen, dass sie in einer Minute fünfmal das Thema wechselt. Verwirrung deckt ihre Machenschaften zu und sorgt dafür, dass sie nicht ans Licht kommen.
6. Sich für alles freiwillig melden
Jemand mit dem Geist der Isebel meldet sich immer freiwillig, um die Kontrolle über Dinge zu erlangen. Seine (nervöse) Energie ist scheinbar unerschöpflich und begierig sucht er nach Möglichkeiten, in Projekten federführend zu sein. Obwohl er hart arbeitet, ist sein Motiv nie rein und letztendlich können seine Hintergedanken nicht verborgen bleiben.
7. Lügen
Der Geist der Isebel lügt überzeugend. Niemand kann besser lügen als er. Er kann seinen Charme spielen lassen und Ihnen ein X für ein U vormachen. Er wird stets alle hinters Licht führen, denen er gerade begegnet ist, während jene, die bereits Opfer seiner Taktiken geworden sind, hilflos zusehen. Die Tatsache, dass eine Isebel Sie anlügen und Ihnen dabei in die Augen sehen kann, belegt, wie stark und unerbittlich dieser rebellische und widerspenstige Geist ist.
8. Andere Leute ignorieren
Eine ganz typische Masche eines Kontrollierenden besteht darin, Sie zu ignorieren, wenn Sie ihm widersprochen haben. Diese Taktik wird recht häufig von geistlichen Leitern eingesetzt, wenn jemand ihren Plänen nicht zustimmt: Sie isolieren die betreffende Person, indem sie sie ignorieren und nicht einmal mehr mit ihr reden. Manche Leute sind in solchen Situationen schon monatelang ignoriert worden und alles nur, weil sie sich dafür entschieden hatten, keine Marionette zu sein und nicht zu jeder Idee oder Laune des Leiters ja zu sagen. Auf diese Weise fällt die betreffende Person bei dem Leiter in Ungnade und wird gezwungen, sich entweder der Denkweise des Leiters „anzuschließen" oder sie wird weiterhin auf unbestimmte Zeit ignoriert. Man hat nicht die Freiheit, einem Kontrollierenden zu widersprechen!
9. Me loben und nie Dankbarkeit zeigen
Eine Isebel wird nur in den seltensten Fällen die Taten anderer Leute honorieren - nicht einmal jene, die ihr selbst einen großen Vorteil gebracht haben. Sie kann sich einfach nicht
dazu durchringen, danke zu sagen oder anzuerkennen, dass jemand anderer etwas richtig gemacht hat. Es gibt Leute, die sich sehr bemüht haben, eine Isebel zu segnen, indem sie sich dafür einsetzen, dass jene beispielsweise auf eine Reise geschickt wird oder ein Geschenk bekommt. Doch sie wird es ihnen niemals danken - und auch das versetzt den Kontrollierenden wiederum in eine Machtposition.
10. Jedermann kritisieren
Etwas, das für einen Kontrollierenden charakteristisch ist: Er muss immer derjenige sein, der gut dasteht und wird deshalb immer sofort jeden schroff kritisieren, der einen Vorschlag macht oder einen Plan vorstellt. Auch wenn ihm der Plan gefällt, kann er ihn nur kritisieren, weil die Idee nicht von ihm kam. Indem er andere kritisiert, steht der Kontrollierende vor sich selbst besser da.
11. Anderen immer um eine Nasenlänge voraus sein
Wer den Geist der Isebel hat, wird immer andere Leute ausstechen. Er fühlt sich von jedem bedroht, der es wagt, ihm die Schau zu stehlen, wie auch von jedem, der seine Macht- und Kontrollposition in Frage stellt. Wenn Sie in Gegenwart einer Isebel von Ihren Erfolgen und Siegen berichten, können Sie darauf wetten, dass diese umgehend von ihren eigenen Leistungen erzählen wird.
12. Informationen beschlagnahmen
Eine Isebel liebt es, die Kontrolle über Informationen zu haben. Wenn es eine Situation gibt, in der Informationen wichtig sind, wird sie energisch versuchen, die Erste zu sein, die alles erfährt. Wer diesen Geist hat, scheint alles über jeden zu wissen. Wo er all seine Informationen herbekommt, mag Ihnen absolut schleierhaft sein, aber er kann Ihnen massenhaft Daten, Fakten und Details über das Leben anderer Menschen liefern.
13. Informationen gebrauchen
Eine Isebel nutzt Informationen, um einen Hebel anzusetzen und Macht auszuüben: Sie wirft Ihnen immer wieder einen
kleinen „Brocken" hin und gibt oft Dinge weiter, die ihr im Vertrauen gesagt worden sind. So bekommt sie ein Gefühl der Macht, ja häufig versucht sie sogar, anderen Leuten damit zu imponieren, dass sie „Dinge weiß", die andere nicht wissen.
14. Unentwegt reden
Notorische Vielredner gibt es in Hülle und Fülle, doch wer den Geist der Isebel hat, setzt das Reden als Werkzeug der Kontrolle ein. In einer typischen Unterhaltung ist er es, der die ganze Zeit redet, sei es über Sport, das Wetter oder das Reich Gottes. Wegen dieser Form von Kontrolle ist er auch nicht in der Lage, von irgendjemand anderen etwas anzunehmen. Alle Gespräche mit ihm verlaufen einseitig. Ihnen fällt die Rolle des Zuhörers zu.
15. Alles vergeistlichen
Wenn ein Kontrollierender konfrontiert wird, geschieht es nicht selten, dass er den Sachverhalt vergeistlicht und Gott als „Begründung" nennt. Damit verhindert er, selbst die von ihm geforderte Verantwortung übernehmen zu müssen. Damit sagt er implizit: „Du hast ein Problem - ich nicht,"
16. Sich nicht unterordnen
Eine Isebel wird sich nie auf die Seite eines Arbeitgebers oder einer Autoritätsperson schlagen, es sei denn für kurze Zeit, um gut dazustehen. Oft erntet sie die Lorbeeren für die Idee eines anderen. Ihr eigentliches Ziel sind Macht und Kontrolle. Wenn sich ihr eine Gelegenheit bietet, Anerkennung zu bekommen, kennt sie keine Skrupel.
17. Penetrant und dominant sein
Eine Person, die den Geist der Isebel hat, übt Druck auf Sie aus, damit Sie dies oder jenes tun; dabei entreißt sie Ihnen allem Anschein nach Ihr Recht, eigene Entscheidungen zu treffen. Sie vermittelt anderen Leuten den Eindruck, es fehle ihnen am gesunden Menschenverstand, um eigenständig denken zu können.
18. Hellseherisch veranlagt sein
Viele, die einen Geist der Kontrolle haben, haben zudem noch einen hellseherischen Geist. Eine Isebel bekommt übernatürliche Hilfe, um Dinge zu wissen und zu spüren. Wenn sie das gegen Sie einsetzt, wird sie beispielsweise sagen: „Ich kann dir nicht sagen, woher ich das weiß - ich weiß es einfach." Sie weiß dies jedoch nicht vom Heiligen Geist, sondern durch die Hilfe eines Wahrsagegeistes. Hellseherei könnte man als die Fähigkeit definieren, Dinge wahrzunehmen, die den menschlichen Sinnen verborgen sind.
19. Das Überraschungsmoment nutzen
Eine Isebel ist darauf aus, die Kontrolle zu haben und Kontrolle besteht zu einem großen Teil darin, jemand anderen unvorbereitet zu erwischen bzw. zu übertölpeln. Und dieses Überraschungsmoment zeigt z. B. darin Wirkung, dass der Kontrollierende verfrüht zu einem Treffen erscheint.
20. Samen der Zwietracht säen
Wer den Geist der Isebel hat, wird jemand anderen ständig unterschwellig abkanzeln und niedermachen. Dahinter steckt die Strategie, Kontrolle zu „erlangen", indem man den Wert eines anderen Menschen kleinredet und herabsetzt. Häufig wird er Halbwahrheiten erzählen, um eine Person in Ihren Augen schlecht dastehen zu lassen. Indem er diese Samen sät, hofft er, letztendlich eine Ernte der Zerstörung einzufahren, die seine Machtposition stärkt.
Fortsetzung in Teil 2